Alle Beiträge von klaus b

Neue Serie starten

Unter Pal Dardai ging Hertha meist mit einem Erfolgserlebnis in eine Länderspielpause. Was auch dringend notwendig war, da Hertha schon damals (es ist noch keine zwei Jahre her!) eine Vielzahl an Nationalspielern in ihren Reihen hatte. Wenn auch nicht die aus der allerersten Reihe, aber in Tschechien, Norwegen oder den diversen U-Mannschaften kann man ja auch einen Fußball geradeaus schießen. Zielorientiertes Training ist in dieser Zeit kaum möglich, weshalb das Spiel nach der Pause immer eine Wundertüte war, wobei Hertha insgesamt schon eine ebensolche war, also zwei Wundertüten an einem Spieltag, was ja rein mathematisch, wie minus mal minus, plus ergeben kann.

Vielleicht wird Hertha auch in Augsburg (alle bisherigen Auswärtsspiele gegen Werder, Bayern und Leipzig waren überdurchschnittlich gut) die Serie fortsetzen und den zweiten Saisonsieg einfahren, um dann nach der Pause Dortmund (die ja auch diverse Nationalspieler im Kader haben) ein gutes Ergebnis abzuringen, obwohl nach dem Gesetz der Serie nach einem guten Auswärtsspiel ein schlechtes Heimspiel zu folgen hat. Aber jede Serie geht einmal zu Ende und vielleicht gewinnt Schalke ja auch mal wieder ein Bundesligaspiel. Gegen einen Regionalligisten hat es im Pokal immerhin schon mal geklappt.

Überhaupt Serien: Noch nie hat Hertha ein Geisterspiel in Augsburg verloren! Es gab zwar noch keins (das grausame 0:4 im Vorjahr mit Jarsteins Platzverweis, das mit Covics Rausschmiss endete, fand ja vor Zuschauern statt), aber das muss ja nichts heißen. Keine Serie ist auch eine Serie. Und die heißt ab Sonnabend um 17.30 Uhr: Hertha gewinnt jedes Geisterspiel in Augsburg. Na denn: Hahohe.

Was hat Schalke mit Tasmania und Fritz Walter zu tun?

Mit dem 1:1 gegen den VfB Stuttgart hat sich Schalke 04 souverän auf den zweiten Tabellenplatz der Mannschaften mit Nicht-Sieges-Serien gesetzt. Nach jetzt saisonübergreifend 22 Spielen ohne gewonnen zu haben, liegt nur noch Tasmania 1900 vor den Gelsenkirchenern, die damals, 1965/66 nach dem 2:0 Heimsieg gegen den Karlsruher SC erst im 32. Spiel Borussia Neunkirchen 2:1 bezwangen.  Da fehlen den Schalker Knappen, die so gar nichts knappenhaftes (Stolz, Ehre, Treue) an sich haben nur noch läppische neun Spiele um gleichzuziehen. Das müsste doch mit einem ambitionierten Trainer wie Manuel Baum zu machen sein. Der Bayer passt schon rein ausstrahlungsmäßig so gut ins Ruhrgebiet, dass man sich nicht zu wundern bräuchte, wenn der Rekord erst von seinem demnächst auftauchenden Nachfolger eingefahren wird. Ganz Fußballdeutschland drückt die Daumen, ganz besonders fest wird in Dortmund gedrückt, und die noch lebenden alten Rekordhalter der Tasmanen, die sich alljährlich zwecks erinnern an alte Zeiten treffen, drücken einerseits mit, würden andererseits ihren „Rekord für die Ewigkeit“ ganz gerne als Alleinstellungsmerkmal behalten.

Apropos Ewigkeit: Heute vor 100 Jahren wurde Fritz Walter geboren, der auch den einen oder anderen Rekord, allerdings stets positiver Art, sein Eigen nennen kann: Die gesamte Karriere bei einem Verein zu spielen (1.FC Kaiserslautern) erscheint heute als ein Relikt aus der Steinzeit. Das Angebot von Real Madrid auszuschlagen, die ihn für ein damals unmoralisches Millionengehalt verpflichten wollten, erscheint heute unvorstellbar. Kapitän der ersten deutschen Weltmeistermannschaft und erster deutscher Ehrenspielführer der Nationalmannschaft sind auch nicht die schlechtesten Referenzen. Und die Dauer seiner internationalen Karriere? Von 1940 bis zum Halbfinalspiel gegen Schweden bei der WM 1958 lagen 18 Jahre, ein Weltkrieg und 61 Länderspiele. Wenn man davon ausgeht, dass es damals nur 5 bis 7 Länderspiele pro Jahr  gab, heute aber z.T. mehr als doppelt soviel, wäre er heute sicher auf 120 Spiele gekommen, die acht Jahre Kriegspause von 1942 bis 1950 berücksichtigt, hätte er schon an der 200-er-Marke gekratzt. Fritz Walter: Ein Mann für die Ewigkeit. Von seinen menschlichen Qualitäten wie Kameradschaft, Bescheidenheit, Treue und absolute Loyalität gar nicht zu reden.

GIbt es heute noch Typen wie den großen Fritz Walter? 

Stürzt Hertha den Spitzenreiter?

„Nach einem schlechten Pass folgt ein schlechter“, ist eine der vielen den Punkt treffenden Sepp-Herberger-Weisheiten. Insofern wandelt Hertha ziemlich genau nicht auf den Spuren des legendären Bundestrainers, denn nach einem guten Spiel folgt meist eine Katastrophe und umgekehrt: wenn Hertha verliert (am besten zuhause) folgt oftmals ein gutes Auswärtsspiel, quasi Trotzreaktion. Man könnte Hertha auf ihrem Weg durchs Leben insofern auch eine gewisse Inkonstanz bescheinigen.

In dieser Saison stimmt dieses leicht von der Norm abweichende Sozialverhalten in jedem Saisonspiel. Nach der Pokalniederlage mit fünf Gegentreffern bei Zweitligaaufsteiger Braunschweig folgte ein souveräner Saisonstart in Bremen. Dann kam ein Angsthasenspiel mit einer Heimniederlage gegen Frankfurt, um danach dem Quadribelchampion Bayern fast ein großartiges Unentschieden abzuringen. Die Heimniederlage gegen Aufsteiger Stuttgart passt folgerichtig ins Bild (allerdings muss man hier die fast zweiwöchige Trainingspause der 13 abgestellten Nationalspieler berücksichtigen). Dem Gesetz der Serie entsprechend müsste in Leipzig eigentlich ein unerwartet gutes Spiel folgen. Weniger eine Rolle dürfte das Champions-League-Spiel von RB am Dienstag spielen, das sollten Profis zumindest am Anfang der Saison wegstecken. Eher schon könnte eine mögliche Überheblichkeit des Spitzenreiters zu einer denkbaren Überraschung beitragen, auch wenn Nagelsmann die ganze Woche statt Training zu veranstalten, seinen Spielern zweimal täglich 90 Minuten lang einzubläuen versucht, den Gegner ernst zu nehmen. Aber die hören ja nicht (wenn sie denn überhaupt deutsch verstehen). Also: Es gilt das gleiche wie vor dem Bayern-Spiel. Es würde mich nicht wundern, wenn Hertha unter diesen Umständen einen Punkt aus Leipzig mitbrächte. Aber auch diesmal würde ich keine hohe Wette ( d.h., mehr als 70 Cent) abschließen, dass das so kommt. Gesetzmäßigkeiten haben ja die dumme Eigenschaft nicht immer einzutreffen.

Sagen wir mal so: Wenn Hertha gewinnt oder unentschieden spielt, könnte es in diesem Winter mal wieder richtig viel Schnee geben…  

Doch noch meine Hertha

Nach dem 4:1-Saisonstartsieg in Bremen sangen viele der 4000 Zuschauer im prall gefüllten Olympiastadion das beliebte: „Wir hol’n die Meisterschaft…und den Europacup….und den Pokal – Scheißegal“. Das Scheißegal bezieht sich vielleicht auf die Tatsache, dass Hertha, zumindest in dieser Saison, den Pokal eher nicht holen wird. Wir wissen es nicht, können uns in die Seele des gemeinen Fans nicht so recht hineinversetzen. Schon während des Spiels wurde allerdings obiger Gassenhauer nach dem 0:2-Rückstand nicht mehr angestimmt, was überraschenderweise doch auf einen Rest Realitätssinn schließen lässt.

Hertha hat in den drei ersten Pflichtspielen, wenn man das 4:5 in Braunschweig dazurechnet, ein Torverhältnis von 9:9 kreiert. Alle Achtung. Auf die Saison hochgerechnet müsste Hertha bei ungefähr 100:100 Toren landen. Da scheint die Balance in der Abstimmung der Mannschaftsteile noch nicht hundertprozentig austariert zu sein. Sturm hui, Abwehr pfui. Und das, obwohl laut Analytiker Klinsmann mit Boyata, den sein Kumpel Preetz an die Spree geholt hatte, einer der besten Innenverteidiger Europas zur gefälligen Verfügung stand. Und mit Torunarigha ist  ja auch eines der größten deutschen Talente auf dem Platz gewesen. Trotzdem läuft es noch nicht rund. Wir sollten aber nicht angsterfüllt auf die Saison 1986/87 sehen, als Eintracht Braunschweig aus der 2. Liga mit einem positiven (!) Torverhältnis abstieg. Soweit wird es schon nicht kommen. Mittlerweile hat Hertha immerhin das Saisonziel, nämlich besser als im Vorjahr abzuschneiden, mit dem neunten Tabellenplatz schon fast erreicht.

Da Hertha am 3. Spieltag leider bei Bayern München antreten muss, ist zwar davon auszugehen, dass die Mannschaft danach einen Tabellenplatz in der unteren Hälfte einnehmen wird, aber Hoffenheim hat ja gezeigt, dass alles möglich ist. Andererseits ist zu befürchten, dass Hertha für die Niederlage der Bayern bitter büßen wird. Obwohl: Hertha spielt eigentlich fast immer so, wie man es nicht erwarten kann. Wenn man nach einem Auswärtssieg ganz nach oben kommen kann, wird garantiert das nächste Heimspiel verloren. Wenn niemand einen Pfifferling auf einen Punkt gibt, ist oftmals eine Überraschung gelungen. Nach der Niederlage gegen Frankfurt habe ich meine Hertha wiedererkannt. Wenn sie ein Pünktchen in München holen würden, wäre das in diesem Sinne nur stimmig. Aber wetten sollte man nicht darauf…

Wieder mit Zuschauern

Nun also doch! Das konnte Manager Preetz nicht auf sich sitzen lassen: Union spielt vor Zuschauern in der Alten Försterei und Hertha hat weiterhin nur Geisterspiele im Angebot. Obwohl der Verein draufzahlt, weil sich die Öffnung des Stadions für Fans und Anhänger erst ab 15.000 Zuschauern lohnt, muss Hertha, um einem Shitstorm ohne Beispiel zu entgehen, Fans ins Stadion lassen. Da man optimistischer Weise mit mehr als 4000 Zahlenden rechnet, werden die begehrten Karten verlost. Leider ist nicht bekannt, wie viele der ca. 20.000 Dauerkartenbesitzer aus der letzten Saison auch gleichzeitig Mitglieder sind. Denn nur diese können sich bei der Verlosung anmelden. 10.000 bis 12.000 werden das sicher sein, deshalb liegt die Chance mit 1:3 ungefähr auf dem Niveau der Rummellosbude, bei der „jedes Los gewinnt“ (Hauptgewinn „Charlottenburg“: Toaster, Riesen-Stoffbär oder Spielesammlung).

Allerdings gibt es schon jetzt wieder die Mäkler und Meckerer, denen man es nie recht machen kann. Sie reden von schlechter Stimmung im öden, leeren Stadion. Das sind offenbar Leute, die glauben, dass Hertha erst um die Jahrtausendwende gegründet wurde. Der Herthaner im gesetzteren Alter kennt die Zuschauerzahlen im Vierstelligen Bereich aus eigener Erfahrung, wobei damals keine Pandemie den Besuch im Stadion verhinderte, sondern die Leistung der Hertha-Mannschaft.

Beispiele gefällig? Im Januar 1984 spielt Hertha gegen Alemannia Aachen 2.2 (nach 0:2-Rückstand zur Pause) vor exakt 3432 Zuschauern.

1994 gewinnt Hertha im Olympiastadion gegen Meppen mit 5:1 und 3.871 sehen bei bestem Augustwetter zu. Kennt noch jemand die Spieler: Sejna – Oliver Schmidt, Rohde, Tanjga – Bremser, Ramelow, Andreas Schmidt, Richter, Hartmann- Deffke, Lünsmann (eingewechselt: Meyer und Klews).

Das ging 15 Jahre in den Achtziger und Neunzigerjahren so. Keine schöne Herthazeit, aber man ist ja gebürtiger Anhänger.

Wer nur der Stimmung wegen ins Stadion geht, kann auch gleich in die Sky-Kneipe gehen, da ist die Stimmung mit steigendem Alkoholpegel immer angemessen und im Fernseher sieht man sowieso besser als im Stadion. Wer sich für Fußball interessiert und nicht krank ist, geht ins Stadion, egal ob 4.000 oder 75.000 erwartet werden. Als Fan bleibt man nicht zuhause, wenn Hertha spielt…   

Herthas Rückrundenfluch

Das muss Hertha erst mal jemand nachmachen: Mit drei Niederlagen in Folge souverän den Abstieg verhindern, dazu müssen schon ein sehr guter Trainer, viel Glück und Unfähigkeit der anderen Vereine zusammenkommen. Hertha kann sich jetzt also entspannt zurücklehnen, eine dicke Zigarre paffen, die Beine aus der Hängematte baumelnd einen Drink schlürfen und zusehen, wie die anderen unglücklichen sich an den letzten beiden Spieltagen elend abstrampeln, um dem bösen Schicksal des Abstiegs noch zu entgehen.

Bremen und Düsseldorf werden wohl Direktabstieg und Relegation unter sich auswürfeln, aber auch Mainz ist noch nicht ganz gesichert und selbst Augsburg und Köln könnten noch, wenn alles ganz schief läuft, in die Relegation verbannt werden.

Hertha und Union spielen nur noch um die Stadtmeisterschaft, die eigentlich Hertha nach 0:1 und 4:0 gewonnen hat. Aber jetzt streiten die Neunmalklugen, ob am Ende nicht etwa der Tabellenplatz über diese erfundene Nichtmeisterschaft entscheidet. Und da dürfte Union die besseren Karten haben, denn aus den Spielen gegen Hoffenheim und Düsseldorf kann man mehr zählbares holen als gegen Leverkusen (Standardergebnis zu Hause 2:6) und Mönchengladbach. Mal sehen: Wenn Union am letzten Spieltag Herthas Feindbild Düsseldorf in die zweite Liga schickt, könnten einige Hertha-Fans vielleicht wieder Frieden mit den rot-weißen Köpenickern schließen. So wie es früher einmal war, bevor die beiden Lager durch Boulevardpresse und Hitzköpfe auf beiden Seiten in die „Feind“schaft getrieben wurden.

Immerhin: Holt Hertha auch nur einen Punkt aus den letzten beiden Spielen, haben sie erstmals seit Favres Zeiten 2009 mehr als 19 Punkte (wie in den letzten drei Spielzeiten) in der Rückrunde geholt.

Wäre das schon das Ende des Rückrunden-Fluchs? Und hat diesen eigentlich Favre selbst ausgesprochen, als er von Herthas damaligem und heutigen Manager Preetz als eine von dessen ersten Amtshandlungen entlassen wurde? Oder war Dieter Hoeneß vielleicht sogar der Übeltäter? Flüche gibt es ja so einige, sei es bei den Boston Red Sox oder Benfica Lissabon. Wer dran glauben will, ist sicher enttäuscht, wenn er denn durchbrochen wird. In diesem Sinne müsste Hertha gegen Leverkusen etwas reißen, um den Paranoikern und Verschwörungstheoretikern mal zu zeigen, was eine Berliner Harke ist. Aber richtig dran glauben kann man eigentlich nicht. Fluch ist schließlich Fluch…

Werder gegen HSV?

Der Kampf um die Meisterschaft? Gääähn! Zum 24. Mal das Pokalfinale mit Bayern München? Wie öde!

Aber immerhin gibt es noch ein bisschen Spannung, wenn es um Auf- und Abstieg und die kommenden Relegationen geht, falls Corona nicht dazwischenfunkt. Wenn Werder Bremen wirklich in die allseits erwünschte Relegation mit dem HSV als Zweitliga-Dritten will, müssen sie am Wochenende in Paderborn gewinnen. Ansonsten könnte es auch Düsseldorf schaffen, sich in Extra-Spielen beweisen zu müssen. Obwohl der während der 2012-er Relegation gegen Hertha während des Spiels ausgebuddelte Elfmeterpunkt inzwischen wieder nachgewachsen sein soll und auch ein kompletter Satz Eckfahnen zur Verfügung steht, würde man aus Hertha-Sicht einen Abstieg der Fortuna nicht direkt beweinen, obwohl ein erster Abstieg nach dem Skandal ja schon verdientermaßen im darauf folgenden Jahr realisiert wurde. Ohne Publikum, das ein Relegations-Rückspiel je nach Bedarfslage unterbrechen kann, würde es für Düsseldorf sehr schwer werden. Es kann aber auch sein, dass der HSV, wie eigentlich erwartet, auch mit einem Trainerfuchs an der Seitenlinie, in hanseatischer Arroganz und Überheblichkeit selbst den dritten Platz zugunsten des 1.FC Heidenheim verspielt. Dann würden die Sympathiekarten natürlich neu gemischt werden.

Auch in Liga drei können sich noch einige Altmeister Hoffnungen auf einen Relegationsplatz machen: Eintracht Braunschweig, 1860 München und selbst Hansa Rostock und KFC Uerdingen haben noch realistische Chancen. Wenigstens für etwas Spannung ist also gesorgt.

Und Hertha? Sieht zu, wie sich die anderen echauffieren oder zittern. Labbadias vorgezogene Verpflichtung war ein Griff ins Goldtöpfchen. Preetz hat alles richtig gemacht und seine „Fehler“ (nennen wir es lieber „unglückliche Entscheidungen“) zu Saison-Beginn mehr als wett gemacht.

Übrigens: Morgen ist das Eröffnungsspiel der Fußball-Europameisterschaft 2020. Wenn nicht irgendwas dazwischenkommt…

Endet Herthas Erfolgsserie in Dortmund?

Zum Beantworten der Frage schaut man natürlich zuerst mal in der Statistik nach: In 72 Duellen gewannen die Dortmunder 35 Mal, bei 18 Unentschieden und 19 Hertha-Siegen. Gerne erinnert sich der Hertha-Fan gesetzteren Alters an den 9:1 Rekordsieg Herthas am 18.4.1970, als die alte Dame bei Halbzeit schon 6:0 führte. Bedauerlich nur, dass es nicht zweistellig wurde. Aber auch in jüngerer Vergangenheit ist das Spiel des Torhüters Gersbeck im Gedächtnis, als der junge Ersatzmann nach sieben Minuten bei Reus` 1:0 patzte, um danach der Mann des Spiels zu werden. Ramos und kurz vor der Pause Sami Allagui schossen Hertha zum Sieg. In den letzten 10 Spielen gab es aber nur noch einen weiteren Sieg, vier Mal spielte man Unentschieden und fünf Mal gewann die Borussia, wenn auch z.B. oft knapp, wie beim Hinspiel (dem ersten Klinsmann-Spiel), das Dortmund nur wegen eines nicht anerkannten, eigentlich korrekten Tores von Davie Selke gewann.

Statistisch gesehen hat Hertha also nur eine geringe Chance zu gewinnen.

Wie sieht denn aber die Nach-Corona-Bilanz aus?

Hertha hat dreimal gewonnen und einmal unentschieden gespielt, bei 11:2 Toren. Dortmund hat ebenfalls dreimal gewonnen, aber einmal verloren, allerdings gegen Weltklasse-Bayern. Das Torverhältnis von 12:2 entspricht fast genau dem von Hertha. Vom 6:1 in Paderborn sollte man sich jedoch nicht blenden lassen, der Sieg war 70 Minuten nicht in trockenen Tüchern und schwer erkämpft.

Unklar ist, wie die mentale Verfassung der Spieler ist. Die Herthaner befinden sich zweifellos im siebten Nichtabstiegshimmel, während die Dortmunder nach vergeigter Meisterschaft die Champions-League-Teilnahme auf Sparflamme nach Hause fahren möchten, allen Beteuerungen vom Gasgeben zum Trotz. Hier liegt der mögliche Vorteil für die Blauweißen. Außerdem könnte es zumindest kein Nachteil sein, dass statt der 80.000 nur etwas mehr als 300 Zuschauende im Stadion sein werden. Von 37 Spielen nach Corona gab es 19 Auswärtssiege, 10 Unentschieden und nur 8 Heimerfolge. Den Heimvorteil gibt es ohne Zuschauer offensichtlich nicht mehr.

Fazit: Wer den Leipziger Tempofußball im Keim ersticken kann, hat auch das Potenzial, dem Vizemeister in spe Widerstand zu leisten. Ob dann wirklich ein Unentschieden oder gar ein Sieg herausspringt, ist von so vielen Zufällen abhängig (30 % Glück laut Dardai), dass eine seriöse Prognose nicht möglich ist. Wundern würde man sich aber über janüscht mehr…

Der neue Besen

Neue Besen kehren gut, sagt man ja im Allgemeinen und wenn Bruno Labbadia nicht aus dem Hessischen sondern aus dem Württembergischen käme, könnte man noch irgendeinen Spruch mit der Kehrwoche konstruieren. Aber auch so bleibt der Respekt vor einer Leistung in den ersten beiden Spielen unter Labbadias Leitung, die ihm und der Hertha-Mannschaft kaum einer zugetraut hätte. Und wenn die ersten jetzt schon wieder vom Europapokal fabulieren, ist das eben typisch Berliner Großschnauze. Ähnliches gibt es sonst wohl nur in Köln, wo man nach einer gewonnenen Zweitligapartie-Halbzeit, garniert mit drei, vier Kölsch, auch beginnt, sich über den Vorverkaufstermin für die Champions-League auszutauschen.

Bleiben wir bei Bruno Labbadia: Als Spieler zwischen 1984 und 2003 bei acht Vereinen (Paderborn, HSV, Kaiserslautern, Bayern, Köln, Werder, Bielefeld und KSC) in der ersten und zweiten Liga unterwegs, schoss er in 557 Spielen 203 Tore. Keine schlechte Bilanz. Zwei Länderspiele ohne Tor runden die Statistik ab. Er ist der einzige Spieler, der sowohl in der ersten als auch in der zweiten Liga mehr als 100 Tore erzielte.

Als Trainer arbeitete er seit 2003 bei Darmstadt, Greuther Fürth, Leverkusen, HSV, Stuttgart, wieder dem HSV und Wolfsburg, ehe er zu Hertha kam.

In der ersten Liga spielte und trainierte er somit bei neun Vereinen, was ihn zum alleinigen Rekordhalter machte. Ob diese Unstetigkeit für oder gegen ihn spricht, bleibt abzuwarten. Immerhin war er als Spieler zwei Mal Meister (mit Kaiserslautern und den Bayern) und mit Kaiserslautern auch DFB-Pokalsieger. Auch als Trainer erreichte er mit Leverkusen und Stuttgart das Finale in Berlin. Nur hoffnungslose Optimisten behaupten deshalb, dass Hertha 2021 zwangsläufig ins Endspiel im Olympiastadion einziehen muss.

Am Mittwoch spielt Hertha in Leipzig bei den Rasenballsportlern. Man sollte nicht so vermessen sein zu glauben, dass die Serie Bestand haben wird. Denn das hieße ja nicht nur ein Sieg im Zentralstadion, sondern nach dem 3:0 gegen Hoffenheim und dem 4:0 gegen Union noch ein 5:0 dranzuhängen. Wahrscheinlicher ist da schon ein 0:5 wie im Vorjahr, als auch hartgesottene Anhänger den Ort des Grauens nach 60 Minuten fluchtartig verließen. Wenn Bruno seine Mannschaft so einstellt, dass sie einen Punkt erkämpft, wäre das schon eine Sensation. Denn merke: Noch fehlen zwei Siege, um die Abstiegsgefahr endgültig zu bannen. Und alle freuen sich doch jetzt schon auf ein Relegationsduell Werder Bremen gegen den HSV, das den armen Hamburgern auch ein drittes Jahr in Liga zwo ermöglichen würde…

Der kluge Salomon

Kurz bevor die Saison in der Fußball-Bundesliga fortgesetzt wird, läuft Salomon Kalou Amok. Denken zumindest alle, bzw. sollen alle denken. Aber dass ein erwachsener Mensch so blöd ist und nicht darüber nachdenkt, dass er mit seinem absurden Video seinem Verein schaden könnte, ja, die gesamte Saisonfortsetzung gefährden könnte: Das glaubt doch keiner! Der kluge Salomon, dessen gleichnamige Urteile ja schließlich sprichwörtlich sind, hat sich natürlich etwas bei seiner Aktion gedacht:

  • Die Saison wird nicht fortgesetzt, weil Fußballer, wie jetzt auch der letzte Politiker erkennen muss, eben nicht in der Lage sind, sich an Regeln zu halten, was jeder Schiedsrichter schon immer wusste. Dann kann der kluge Salomon, der sowieso keinen neuen Vertrag bei Hertha nach dem 30.6. bekommen wird, weil er ja keinerlei Mehrwert generiert, früher in die Heimat, wo immer das sein mag, zurückkehren. Alternativ dazu könnte er in Afrika mit seinen Millionen Gutes tun und Corona bekämpfen. Natürlich unter strengster Einhaltung aller Hygiene- und Abstandsregeln.
  • Nebeneffekt eines Saison-Abbruchs wäre die Tatsache, dass sein Leib- und Magenverein Hertha BSC, zu dem er spätestens seit der kurzen aber wirkungsmächtigen Klinsmann-Ära (wenn man bei neun Wochen von einer Ära sprechen will) ein sehr inniges Verhältnis hat, nicht absteigen würde, was angesichts der hochkarätigen Restsaison-Gegner gar nicht so unwahrscheinlich wäre. Guter Mann, der Kalou.
  • Wenn die Saison trotzdem fortgesetzt werden würde, würde Salomon seiner realistischen Einschätzung nach, sowieso kaum noch eine Rolle spielen und die zehn Abschiedsminuten im letzten Heimspiel wären ohne Fans im Stadion nichts wert. Also kann man auch gleich seinen Abschied feiern und sich die Anstrengung im Training sparen, vor allem, wenn man nicht mehr der Jüngste ist.
  • Wenn die DFL Hertha wegen der Verstöße vom klugen Salomon sanktionieren würde (zehn Punkte Abzug müssten für den Abstieg eigentlich reichen) und die Schalker, die sich ja als alte Bergmänner mit Sicherheit auch stets mit Handschlag und Umarmung begrüßen, nicht, könnte man wieder mal die Märtyrer-Rolle einnehmen, was wir bei Hertha schon längere Zeit nicht mehr erleben durften.

Es gab also mehr als einen Grund für den klugen Salomon, sein Video ins Netz zu stellen, auch wenn die Reaktionen aus Politik, Gesellschaft und Sport etwas zurückhaltend waren. Da hätte man schon mit ein bisschen mehr Empörung rechnen dürfen. Trotzdem: Respekt vor Salomon Kalouuu…