Archiv der Kategorie: Bundesliga

Die geheime Arbeit der Videoschiedsrichter

Die Einführung des Videoschiedsrichters ist umstritten. Tore werden zurückgenommen, die Spieler und Zuschauer können nur unter Vorbehalt jubeln, Manfred Sangel vom Hertha-Echo betont in jeder Sendung, dass man „diese Scheiße“ so schnell wie möglich wieder abschaffen solle.

Fakt ist aber auch, dass die Zahl der krassen Fehlentscheidungen um zwei Drittel zurückgegangen ist. Und oftmals ist es auch nach intensivstem Zeitlupenstudium nicht endgültig zu entscheiden, ob es sich um ein Foul oder eine provozierte Berührung des Angreifers handelt.

Völlige Unklarheit besteht aber über die Tätigkeit der Videoschiedsrichter in den Spielen Spanien-Portugal und Argentinien-Island. Dass vor dem Ausgleich der Spanier gegen Portugal der Torschütze den Abwehrspieler mit einem Unterarmstoß gegen die Kehle außer Gefecht setzte, sah man eigentlich schon in Originalgeschwindigkeit. Die Zeitlupen waren aber so eindeutig (sogar eine dunkelgelbe Karte wäre mindestens angemessen gewesen), dass man nur vermuten konnte, dass die Videoschiedsrichter kollektiv auf der Toilette waren. Dagegen sprach aber, dass der Schiri offensichtlich Kontakt mit seinen Kollegen hatte. Diese sahen das Foul aber nicht. Also sind sie entweder Anhänger vom australischen Football oder vom irischen Hurling, einer Mischung aus Hockey und Rugby oder sie sind Praktikanten einer Einrichtung für Lese- und Sehschwache. An Bestechung will man eigentlich nicht glauben. Ebenso beim Spiel Island gegen Argentinien, wo den Südamerikanern ein zweiter Elfmeter aus absolut unerfindlichen Gründen verweigert wurde. Das Foul war so eindeutig, dass es schwer fällt, zu glauben, die Männer im Dunkelcontainer hätten es nicht gesehen. Aber was führte dann zu dieser Entscheidung bzw. Nichtentscheidung? Man gönnt den Isländern natürlich alles Gute, aber Foul bleibt Foul, auch wenn es weh tut und vielleicht hätte Messi ja auch seinen zweiten Elfmeter verschossen, weil er nach Ronaldos drei Toren unter gehörigem Psychostress steht.

Es bleibt die Unklarheit über die krassen Fehlentscheidungen der Videoschiedsrichter. Hochachtung und Respekt vor den Leistungen der Schiedsrichter. Jeder, der schon mal versucht hat auch nur ein Jugendspiel zu pfeifen, weiß, wie wenig man auf dem Platz wirklich sieht. Und bei der heutigen Geschwindigkeit im Spitzenfußball ist es sowie so nicht menschenmöglich alle Szenen korrekt zu beurteilen. Aber dass man eindeutige Bilder in Superzeitlupe nicht erkennt oder erkennen will, geht über mein Vorstellungsvermögen. Vielleicht könnte man ja 50 Schiedsrichter abstimmen lassen, wenn neun Deppen vor den Fernsehern nicht ausreichen um eindeutige Entscheidungen zu fällen…

Was ist Fortschritt?

Eins kann man mit ziemlicher Sicherheit sagen: Saudi Arabien wird auch 2018 nicht Weltmeister werden! Schon vor dem Turnier war dies keine allzu gewagte Prognose, nach dem deprimierenden 0:5 gegen Gastgeber Russland, die auf gepflegtem Zweitliganiveau spielten, müsste man schon geisteskrank sein, wenn man im Wettbüro mehr als einen alten 100-Lire-Schein auf das Königreich setzen würde.

Aber sehen wir es mal pädagogisch positiv: Während die Saudis 2002 noch 0:8 in ihrem Auftaktspiel (gegen Deutschland mit Teamchef Völler) verloren, gab es diesmal, 16 bescheidene Jahre später, nur ein 0:5. Sollte sich diese Reihe mathematisch fortsetzen, gäbe es 2034 ein 0:2 und schon 2050 könnte man mit einem Unentschieden rechnen. Das sind doch gute Aussichten. Allerdings werden in den verbleibenden 32 Jahren sicher mehr als zwei Dutzend Trainer versuchen müssen, die ungeduldigen Könige und Prinzen, die ja politisch und sportlich anstreben eine Mittel-, wenn nicht eine Weltmacht zu sein, zu beruhigen und den Saudis das Fußballspielen beizubringen. Dass es dabei auch Rückschritte geben wird, ist natürlich unvermeidlich. Schließlich war man 2006 schon soweit, einen Punkt zu ergattern, wenn auch nur gegen Tunesien. Und gegen Spanien gab es im gleichen Turnier eine ehrenwerte 0:1-Niederlage. Das 0:4 gegen die Ukraine passt da schon eher ins Bild.

Man sieht, dass das mit dem Fortschritt so eine Sache ist. Frauen dürfen jetzt in Saudi-Arabien Auto fahren, sofern sie die Führerscheinprüfung bestanden haben und sogar zu ausgesuchten Spielen ins Fußballstadion gehen, wenn auch selbstredend nur mit ausdrücklicher Erlaubnis der Ehemänner. Klar, dass der „fortschrittliche“ Prinz verlangt, dass auch der identitätsstiftende Fußball sich weiterentwickelt. Ob sich saudische Frauen ohne Schleier in der Öffentlichkeit bewegen dürfen oder die Nationalmannschaft einen Sieg im ersten Spiel schafft: Irgendwann wird es soweit sein, aber der Fortschritt ist langsamer als eine Wanderdüne. Diese bewegt sich allerdings immer in einer Richtung, was man von der Politik und dem fußballerischen Erfolg nicht gerade behaupten kann…

Einmal Herthaner – immer Herthaner

Obwohl sich die Überschrift wie der traditionsselige Slogan von Ostkurvenultras anhört, haben wir am vergangenen Sonnabend den Wahrheitsgehalt dieses Spruches hautnah erleben dürfen:

Christoph Janker, der es in sechs Spielzeiten zwischen 2010 und 2015 auf 38 Erstliga- und 9 Zweitligaeinsätze für Hertha brachte, schaffte es, seiner großen blauweißen Ex-Liebe innerhalb von 10 Einsatzminuten (einschließlich 2 Minuten Nachspielzeit) zwei Tore auf dem Silbertablett zu servieren. Schade, denkt da der Mathematiker, dass Augsburg Trainer nicht früher auf die Idee kam, die Defensive mit Janker zu stärken, es hätte einen hohen Sieg für Hertha geben können. Aber man soll nicht undankbar sein.

Janker war stets ein zuverlässiger, solider Erstligaspieler, der sicher auf mehr Einsätze gekommen wäre, wenn er sich nicht häufig so schwer verletzt hätte. Dass sich soziales Verhalten auch auszahlen kann, zeigt jetzt Jankers Dankbarkeit, denn Herthas Geschäftsführung hatte lange an Janker festgehalten, als andere Vereine den Dauerverletzten längst nach Österreich oder Thailand abgeschoben hätten. Ein Festhalten im Strafraum gegen Selke, der wie immer mit seinem Arm nach hinten stieß und ein Angebot zum Tunneln, als Selke einen Übersteiger verstolperte und plötzlich frei vorm Tor stand. Das muss man in so kurzer Zeit auch wollen, damit es klappt. Und wenn nicht Spielverderber Heller in der 90. Minute den Hertha-Konter auf Kosten einer roten Karte unterbunden hätte, wäre Janker sicher etwas eingefallen, um den 3:2-Sieg in trockene Tücher zu wickeln.

Wenn der unerwartete (und letztlich auch unverdiente) Punkt wider Erwarten doch noch zum Erreichen des 7. Tabellenplatzes und damit zur Europa-League-Qualifikation reichen sollte, müsste man schon eine angemessene Punktprämie nach Augsburg schicken. Im Gegenzug müsste Janker aber auch verraten, an welcher Körperstelle er sein blau-weißes Fahnen-Tattoo versteckt hat…

P.S.: In der Rückrunde hat Hertha jetzt schon 19 Punkte geholt, so viel wie bisher in Dardais bester Amtszeit, im Vorjahr. Und noch ist die Saison nicht beendet. Frage: Spielen bei Hannover und Leipzig eigentlich auch irgendwelche Exherthaner?

P.P.S.: Für alle Freunde der Nationalelf: Schade, dass Gnabry und Stindl für die WM in Russland definitiv ausfallen. Die Frage aber ist: Wann verletzt sich eigentlich Marco Reus? Viel Zeit hat er nicht mehr…

 

Herthas Chance in Frankfurt und der Rückrundenfluch

Jetzt kommen doch die ersten Radioreporter tatsächlich mit der Frage heraus, ob Hertha, wenn sie denn in Frankfurt gewinnt, doch noch eine Europapokalchance hat. Gemeint ist zwar nicht der Gewinn eines Pokals, sondern lediglich die Möglichkeit einer Teilnahme an einer Qualifikation zur Europa-League, aber selbst diese Idee muss dem Hirn eines Phantasten entspringen. Wenn man in Gladbach gewonnen hätte…ja, dann sähe die Welt ganz anders aus. Bei sieben Punkten Rückstand auf den siebenten Platz, den netterweise die Frankfurter Eintracht innehat, und zwölf zu vergebenden Punkten, ein unwahrscheinliches Szenario. Nach einem Sieg in Frankfurt wären es natürlich nur noch vier Punkte Rückstand bei neun noch zu holenden Punkten. Aber eher steigt der HSV nicht ab, als dass Hertha diesen Rückstand aufholt.

Kann Hertha denn überhaupt in Frankfurt gewinnen? Je nachdem, wie lange die Hessen ihren Pokalendspieleinzug nach dem Sieg in Gelsenkirchen gefeiert haben… Und ob der „Fokus“ auf die schnöde Bundesliga überhaupt noch vorhanden ist… Und ob Kovac die Mannschaft nach seinem Abgang zu den Bayern überhaupt noch erreicht….So viele Fragen, so wenige Antworten, was ja das schöne beim Fußball ist. Herthas Auswärtsbilanz kann sich in dieser Saison auf jeden Fall sehen lassen. Mit 4 Siegen, 6 Unentschieden und 5 Niederlagen ist die Auswärtsbilanz fast so stark wie die Heimspielbilanz.

Und wie sieht’s überhaupt in der Rückrunde aus?  In 13 Spielen hat Hertha bislang 15 Punkte geholt.

In den Vorjahren sah es, seit Pal Dardai Trainer ist, folgendermaßen aus: Vom 18. bis zum 30. Spieltag der Saison 14/15 holte Hertha 16 Punkte, danach 17 Punkte, dann 19 Punkte und in dieser Saison 15 Punkte. Der Rückrundenfluch ist also auch in diesem Spieljahr Fakt, kann aber in den letzten vier Spielen noch gebrochen werden, denn in den vergangenen drei Jahren holte Hertha in den vier letzten Begegnungen nur noch 1 – 1 – 3 Punkte. Das kann diesmal gaaaanz anders werden, auch wenn es für einen Platz „in Europa“ nicht mehr reichen wird. Na und?

Die Statistik im Einzelnen:

14/15 Hinrunde: 18 P. – Rückrunde: 17 P.  Gesamt 35 P. Platz 15

Spieltag 18 bis 30: 16 P..

15/16 Hinrunde: 32 P. – Rückrunde: 18 P.  Gesamt 50 P. Platz 7

Spieltag 18 bis 30: 17 P.

16/17 Hinrunde: 30 P. – Rückrunde: 19 P.  Gesamt: 49 P. Platz 6

Spieltag 18 bis 30: 16 P.

17/18 Hinrunde: 24 P. –  Rückrunde:  ?         Gesamt:   ?    Platz ?

Spieltag 18 bis 30: 15 P.

 

Mal sehen, mit welchen Zahlen die Fragezeichen in drei Wochen ersetzt werden können…

Wer ist eigentlich Herthas Rekordtorschütze?

Natürlich, wird jeder sagen, dem blauweißes Blut durch die Adern rauscht und dem obige Frage gestellt wird, dass Michael Preetz mit 84 Treffern vor Denkmal Ete Beer mit 83 Toren in der internen Erstligatorschützenliste führt. Soweit so richtig. Dass Lorenz Horr (75), Marcelinho (65) und Marco Pantelic (45) in der Rangliste folgen, werden nicht alle wissen. Und eine lebenslang gültige Dauerkarte würde derjenige gewinnen (vorausgesetzt, es gäbe ein entsprechendes Preisrätsel), der wüsste, dass Erwin Hermandung, seines Zeichens eher kantiger Mittelfeldrecke in der Art Per Skjelbreds, 34 Tore erzielt hat und mit Karl-Heinz Granitza einen ehrenwerten 6. Platz einnimmt.

Ein anderes Bild erhält die Rangfolge, wenn man die Anzahl der erzielten Tore mit der Anzahl der Spiele in Beziehung setzt. Ein gewisser Pal Dardai ist immerhin 19. mit 17 erzielten Treffern, er benötigte dafür allerdings 276 Spiele, was einen eher unterdurchschnittlichen Koeffizienten von 0,06 ergibt.

And the winner is: Erwin Kostedde, der einen Gerd-Müller-ähnlichen Schnitt von 0,54 hat. Leider hat er aber nur 26 Spiele für Hertha absolviert; wenn er bei gleichem Torerfolg länger bei Hertha gespielt hätte, wäre eine Deutsche Meisterschaft in den Siebzigern möglich gewesen. Olle Kamellen. Wie ist die weitere Rangliste?

Zweiter ist Karl-Heinz Granitza (0,47) vor Michael Preetz (0,43), Christian Gimenez (0,43), den die Entscheidungsträger unverständlicher Weise nach einer Saison abgaben, Marcelinho (0,42), Andrej Voronin (0,41), Marco Pantelic (0,39), Vedad Ibisevic (0,38), Detlev Szymanek (0,38), Adrian Ramos (0,35) und Salomon Kalou (0,32) sowie (endlich) Ete Beer (0,32). Viele andere große Namen der Hertha-Bundesligageschichte wären noch zu nennen.  Lorenz Horr (0,31), Wolfgang „Mozart“ Gayer (0,31), Alex Alves (0,31), Kudi Müller (0,26), Helmut Faeder (0,25), Raffael (0,21) und viele andere mehr.

Ein Julian Schieber hat übrigens auch die erstaunliche Quote von 0,25. Über eine Vertragsverlängerung sollte man zumindest nachdenken…

Das bayerische Murmeltier grüßt mal wieder…

Wann wird es Frühling? Nein, nicht wenn irgendeine Bisamratte ihren Bau verlässt oder ein Murmeltier zur ach so beliebten Fettpaste verarbeitet wird. Frühling wird’s, wenn die Bayern die Meisterschaft feiern! Im Mai wird zwar erst der Salatteller überreicht, im April aber bereits uneinholbar davon gezogen. Und diesmal ist doch auch der März noch in Reichweite: Wenn Schalke und Dortmund verlieren und Bayern am Wochenende gewinnt, heißt der alte und neue Deutsche Fußballmeister am 18. März: „Bayern München“! Und wenn beide gewinnen, verzögert sich die Chose auf das Osterwochenende und reicht nur deshalb in den April hinein, weil der internationale Spielkalender eine Länderspielpause angesetzt hat.

Die Frage bleibt trotzdem unausgesprochen im Raum: Welches wäre eigentlich der theoretisch frühestmögliche Termin, um die wohlverdiente Meisterschaft zu feiern? Wenn nicht Ostern, wie dieses Jahr, vielleicht zu Purim, dem jüdischen Laubfest am 8. März (bzw. dem Internationalen Frauentag zum selben Termin), Rosenmontag oder Aschermittwoch („Alles vorbei“ – für die anderen Vereine) im Februar scheinen auch gute Tage zu sein. Die Heiligen Drei Könige ( Beckenbauer, Hoeneß, Rummenigge) am 6. Jänner böten sich an, aber ginge es nicht auch schon zu Weihnachten, um den Silvesterabend krachend feiern zu können? Wenn Bayern in der Hinrunde alle Spiele gewönne und alle anderen Vereine alle Spiele verlören, wären die Bayern schon im Dezember verdientermaßen Meister. Leider spielt die kleine Schar der restlichen 17 nicht nur gegen Bayern sondern auch gegeneinander, sodass der Zweite zumindest den einen oder anderen Punkt holen muss. Bei völliger Ausgeglichenheit hätte der Zweite nur 16 Punkte auf seinem Konto (nämlich 16 Unentschieden und eine Niederlage gegen Bayern) und also 35 Punkte Rückstand auf die Roten. Also wird’s nichts mit der Silvesterparty, ein Weißbier und ab ins Bett, am 1. Januar geht’s um 9 Uhr zum Trainingsplatz. Um dann am 21. Spieltag (also doch zum Fasching) mit 63 Punkten gegenüber 20 der Konkurrenz bei noch 13 Spielen (also 39 möglichen Punkten) endlich die Meisterschaft zu feiern. Es gibt also noch einiges zu tun an der Säbener Straße. Ein Rekord ist schließlich dazu da, gebrochen zu werden.

Und dann wird die Champions League ins Auge gefasst: Es müsste doch möglich sein, dass auch der Silberpott schon nach dem Viertelfinale nach München geht…

Die Regelauslegung des passiven Abseits‘

Pech für Hertha: Der Videoassistent entschied im Spiel gegen Hoffenheim, dass Nico Schulz im passiven Abseits stand, als ein Flankenschuss in seine Richtung abgegeben wurde, weil er das Spielfeld verlassen hatte. So weit, so eindeutig. Als Niclas Stark den Ball stoppte (hätte er ihn ins Aus durchrutschen lassen, hätte es Einwurf für Hertha gegeben) ergab sich eine neue Spielsituation, sodass Schulz wieder ins Spiel eingreifen konnte. Entscheidend ist, ob er das Spielfeld wieder betrat, bevor Stark den Ball berührte (dann wäre aus seinem passiven nämlich ein aktives Abseits geworden) oder erst danach. Wenn man das Fernsehbild im Einzelbildmodus laufen lässt, erkennt man, dass beide Vorgänge (also Starks Ballberührung und Schulz’ Platzbetreten) gleichzeitig ablaufen, also eine Hundertstelsekundenentscheidung. Insofern lagen Schiedsrichter und Videoassistent nicht falsch. Fraglich ist nur, ob der Sinn der Regel richtig angewandt wurde. Nico Schulz hat sich, als er sich von hinten aus dem Aus in Starks Rücken an ihn heranschlich, einen großen Vorteil verschafft. Stark konnte ihn ja erst im letzten Moment sehen und das Bein, das Schulz’ Schienbein traf, wollte eigentlich den Ball schlagen, den dieser aber Sekundenbruchteile vorher weggespitzelt hatte. Schulz hat also einen doppelten Vorteil gegenüber dem Herthaspieler gehabt: Zuerst wurde nicht Abseits gepfiffen und dann durfte er „hinterlistig“ denn Ball erobern. Das kann nicht der Sinn der Regel sein!

Nur zur Erinnerung: Als Hertha im Frühjahr 2010 die Aufholjagd gegen den Abstieg startete (und am vorletzten Spieltag verlor) wurde im Heimspiel gegen Borussia Dortmund ein Tor von Theofanis Gekas nicht anerkannt, weil er bei einer Flanke, die in den Strafraum kam, im Abseits stand, passiv wohlgemerkt, weil er an den Ball nicht herankam. Nachdem ein Dortmunder Spieler den Ball berührt hatte, schoss Gekas den Ball ins Tor, das nicht gegeben wurde, weil angeblich aus dem passiven ein aktives Abseits wurde. Entsprechend dem “Fall“ Schulz hätte man sagen müssen: „Neue Spielsituation!“  Hertha spielte 0:0 gegen Dortmund und verlor zwei wichtige Punkte im Abstiegskampf. So ändern sich die Zeiten! Oder soll man sagen: So ändern sich die Regeln? Oder soll man sagen: Es kommt drauf an, gegen wen eine bestimmte Regel ausgelegt wird…?

Das viele Geld im Markt und Herthas Transferpolitik

Die Winterpause ist vorbei und Hertha verliert. Eigentlich ist alles  wie immer! Oder sagen wir nicht immer, sondern wie so häufig in den letzten Jahren. Trotzdem hat Hertha in Stuttgart zufriedenstellend gespielt und hätte niemals als Verlierer vom Platz gehen dürfen. Sollte vielleicht doch noch auf dem Spielermarkt nach Verstärkungen geforscht und gegebenenfalls zugeschlagen werden? Bloß nicht! Herthas Kader ist mit 28 Spielern (nach Stockers Abgang) zwar nicht aufgebläht, wohl aber groß genug um die Europa- und DFB-pokalfreie Rückrunde absolvieren zu können. Und wenn mich nicht alles täuscht, wird diesmal alles ganz anders kommen…

Hertha hat in den vergangenen Jahren im großen und ganzen eine vernünftige und meist erfolgreiche Transferpolitik betrieben. Nicht zehn bis vierzehn Zu- und Abgänge vor Saisonbeginn sondern drei, vier Spieler, die das gewachsene Gefüge ergänzen sollten, was sehr oft gelungen ist. Ob Jarstein, Weiser, Rekik, Stark, Plattenhardt und viele andere: alles Volltreffer. Das gelingt nicht jedem Manager.

Ein Grund für die hohe Transferzahl bei vielen Vereinen, die ja auch von den Spielern, die sich finanziell verbessern wollen, bestimmt wird, ist natürlich das viele Geld im Markt, wie Fredi Bobic in einem Interview erklärte. Interessant seine Äußerung, dass Spieler heute nur durchschnittlich ein bis zwei Jahre bei einem Verein bleiben. Gefühlt ist das bei Hertha anders. Untersuchen wir mal die Fakten:

Wenn man die vereinseigenen Daten aus der Hertha Homepage zugrunde legt, erhält man eine durchschnittliche Vereinszugehörigkeitsdauer von 2,5 Jahren. Die Zahlen bewegen sich zwischen einem halben Jahr (Leckie, Selke, Lazaro, Rekik, Klinsmann) und den zehneinhalb Jahren von Fabian Lustenberger. Bei den jungen Spielern (Mittelstädt, Baak, Meier, Kade und Torunarigha) wird der Erhalt eines Profivertrages gewertet. Rechnet man jedoch mit der wahren Zugehörigkeitsdauer dieser Spieler (Meier: 10 Jahre, Torunarigha 11,5 Jahre u.s.w.), kommt man auf 4,1 Jahre durchschnittlicher Zugehörigkeit zum Verein. Das kann man doch gewiss, wenn man es mit Bobics Aussage vergleicht, als Zeichen von Kontinuität werten.

Und da sich diese gute, den Wünschen der meisten Anhänger entsprechende, Politik irgendwann auszahlen müsste, wird diese Rückrunde auch ganz anders als die letzten werden. Aber so gut und erfolgreich sie vielleicht auch sein mag, eins ist leider totsicher: Deutscher Meister wird nur der ÄffZehBee…

Herthas Woche der Wahrheit

Bei der Mitgliederversammlung am Montag schlenderte die Mannschaft zwar lässig durch die Messehalle (der eine oder andere Spieler musste ein Autogramm geben, Lustenberger trödelte weit hinterher, weil er mit jedem plauschte, der nicht schnell genug wegsah, Kalou hatte auch in der warmen Halle noch eine pelzbesetzte Jacke über dem schwarzen Anzug), wurde aber nicht, wie unter Hoeneß` (un-)seligen Zeiten noch üblich, auf die Bühne gebeten. Trotzdem gab es beim Abmarsch überraschend anhaltenden, freundlichen Applaus, was zeigt, dass zumindest die aktiven Mitglieder verstanden haben: Die Mannschaft ist, trotz der Niederlage gegen Mönchengladbach nach hinreißendem Kampf, nicht so schlecht, wie es der 14. Tabellenplatz vermuten lässt – genau, wie sie im vorigen Jahr nicht so gut war, wie viele wegen  des sechsten Platzes zu glauben meinten.

Wenn in Bilbao und Köln nicht verloren wird, kann es noch eine relativ erfolgreiche Hinrunde geben: Ein Unentschieden in Bilbao kann ja, ein Sieg im letzten Spiel gegen Östersund vorausgesetzt, zum Überwintern in der Europa-League reichen und ein Remis oder gar ein Sieg in Köln würde die Mannschaft fast das Soll der vorigen Saison erreichen lassen. Wobei der Punkt in Köln den ungleich schwierigeren Part der Wochenarbeit darstellt, wie wir nach dem Pokal-Aus wissen: Köln ist viel besser als sein Tabellenstand vorgaukelt und Hertha ist seit Jahrzehnten spezialisiert darauf, angeschlagene Mannschaften großzügig wieder aufzubauen. Sollte Hertha doch beide Spiele verlieren, wird es im Blätterwald der Hauptstadt und in den Chat-Foren zwar gewaltig rauschen, trotzdem täte der Verein gut daran, Dardai nicht so bald als Trainer zur A-Jugend zurückzuschicken. Der gute Pal ist zwar seit fast drei Jahren Cheftrainer und mit jetzt 95 Bundesligaspielen liegt er nach Georg Kessler (102) und vor Jos Luhukay (87) schon auf dem fünften Rang der „ewigen“ Hertha-Trainer-Tabelle. Bis zu Helmut Kronsbein mit 311 Spielen ist es aber noch ein weiter Weg…

P.S.: Wenn alle Stränge reißen und Dardai aufgibt oder zur Aufgabe überredet wird, ist ein Trainertausch schon vorprogrammiert: Dardai geht zu seiner geliebten Jugend und von dort kommt Zecke Neuendorf als nächster Cheftrainer! Wetten dass!!!

Der Videobeweis und die Gerechtigkeit

Die SPD wollte die Wahl mit dem Hauptthema „Mehr Gerechtigkeit“ gewinnen und ist kläglich gescheitert. Der DFB hat den Videobeweis unter dem Motto „Mehr Gerechtigkeit im Fußball“ eingeführt und ist schon fast gescheitert. Ist man dem Ziel wenigstens etwas nähergekommen?

Im Spiel Mainz gegen Hertha kam es zum Ende der ersten Halbzeit zu einem Zusammenstoß zweier Spieler im Hertha-Strafraum. Der Schiedsrichter, der fünf Meter daneben stand, ließ weiterspielen. In der nächsten Spielunterbrechung wurde der Referee von acht Mainzern bestürmt, woraufhin dieser sich die Szene im Fernseher ansah. Folge: Elfmeter für Mainz. Tor. 1:0-Sieg für Mainz. Als kurz vor Schluss der Nachspielzeit Langkamp im Mainzer Strafraum zu Fall kam, ließ der Schiri weiterspielen. Drei Herthaner liefen halbherzig zum Schiedsrichter und forderten den Videobeweis, was dieser jedoch ignorierte. Gerechtigkeit? Zumindest hätte der Schiedsrichter sich die Szene ansehen müssen; wie er dann entschieden hätte, steht auf einem anderen Blatt. Durch Ungleichbehandlung durch den Schiedsrichter wurde hier das Mehr an Gerechtigkeit, das der Videobeweis anstrebt, wieder zunichtegemacht.

Zweites Beispiel: Im Spiel Hertha gegen Bayern wurde Darida von Martinez im Strafraum umgesenst. Der Schiedsrichter pfiff folgerichtig Elfmeter. Nach mehrminütigem Studium aller möglichen Zeitlupen nahm der Schiri den Elfer zurück und setzte das Spiel mit Schiedsrichterball fort. Wie man später feststellen konnte, war die Situation nicht hundertprozentig eindeutig. Fazit: Auch durch noch so viele Einstellungen kann nicht immer geklärt werden, ob es sich um ein Foul oder eine korrekte Aktion handelt. Wenn alle Schiedsrichter immer im Zweifel für den Abwehrspieler pfeifen würden, wäre das  nachvollziehbar. Genau das wird aber mit dem Videobeweis nicht erreicht. Es ist immer noch die völlig subjektive Entscheidung des Schiedsrichters a) ob er sich eine Szene nochmals ansieht (bzw. die völlig subjektive Entscheidung des Videoschiedsrichters in seinem Studio)  und b) wie er dann das Gesehene interpretiert. Merke: Manchmal gibt es vielleicht eindeutige Spielszenen, die ohne Videobeweis unentdeckt geblieben wären. Gerechter ist die Fußball-Welt jedoch keineswegs geworden.

Ein bisserl gerechter würde es vielleicht noch werden, wenn jeder Trainer einmal pro Halbzeit den Videobeweis anfordern dürfte. Dann würden zumindest solche Ungerechtigkeiten wie in Mainz ausgeschlossen sein, es sei denn, ein Trainer hat seinen Videobeweis verschwendet, um einem Gegner einen falschen Einwurf nachzuweisen. Aber dass die menschliche Dummheit gegen unendlich strebt, wusste schon Albert Einstein…