Als Herthaner, der regelmäßig frustriert ins Wochenende geschickt wird, fragt man sich, warum die gleichen Fehler ständig aufs Neue gemacht werden müssen. Wohlgemerkt, nicht die Fehler der Spieler sind gemeint, daran haben wir uns längst gewöhnt und man kann das natürlich mit Floskeln wie „Spieler sind auch nur Menschen“ oder „Junge Spieler dürfen Fehler machen“ oder auch (sehr beliebt) „Hertha macht eben alle Spieler schlechter“ abtun. Wir meinen aber die grundsätzlich sich stets wie in einem Hamsterrad wiederholenden Szenen, die auf der Tribüne seit Jahren bemängelt werden und die trotzdem nicht abgestellt werden. Sieht man das von der Ersatzbank aus nicht? Doch, es gibt ja angeblich Videoanalysten, die den Überblick haben sollten. Warum können die Trainer, die ja doch alle viel größere Expertise als wir Amateure haben, die gröbsten Fehler nicht abstellen. In erster Linie sind es fünf Dinge, die dem Anhänger die Zornesröte ins Gesicht treiben und den Blutdruck in ungesunde Höhen schnellen lässt:
1. Warum spielen Torhüter und Innenverteidiger beim Abstoß sich im Strafraum sinnfrei den Ball hin und her, um dann doch den Außenverteidiger anzuspielen? Es dauert ewig und es ist gefährlich. Warum wird das nicht verboten?
2. Warum werden Einwürfe und Freistöße, selbst aus günstiger Position in der gegnerischen Hälfte regelmäßig zurück gespielt oder geworfen? Man beraubt sich freiwillig Chancen auf Strafraumszenen, die ja, zumindest theoretisch, gefährlich (für den Gegner) werden könnten? Ist das den Trainern egal?
3. Warum wird Reese nicht als Linksaußen, als der er in seiner ersten Saison sensationelle Leistungen geboten hat, eingesetzt, sondern als Mittelstürmer verbrannt. Hertha hat mit Schuler, Grönning und Kownacki drei Mittelstürmer (wenn auch z. T. angeschlagen bzw. verletzt), die von Reeses Flanken profitieren könnten, wie 2023/24 Tabakovic. Man kann ja alles mal probieren, aber wenn es nicht klappt, muss man die Konsequenzen ziehen. Immerhin spielte Reese nach der grausamen Demütigung im Elversberg-Spiel in der zweiten Halbzeit wieder Linksaußen und es wurde zumindest phasenweise bis zum 0:2 besser.
4. Warum beschäftigt man einen Standardtrainer, wenn Standards offensichtlich nicht trainiert werden, bzw., wenn es weder bei Ecken noch bei Freistößen, und zwar offensiv wie defensiv, irgendein System zu geben scheint. Jedenfalls hat Hertha seit undenklichen Zeiten kein Standardtor mehr erzielt, auf der anderen Seite aber jede Menge bekommen. Unklar, dass das die Verantwortlichen nicht erkennen.
5. Warum haben alle Gegner ein besseres System der Spieleröffnung im Mittelfeld, nur Hertha stümpert sich seit Jahren mit langen Bällen der Abwehrreihe über den Platz, ohne Aufbau, nur nach dem Prinzip Zufall (Sepp Herberger: „Vorne hilft der liebe Gott“)?
Vielleicht sollte sich der Trainer, der ja ein großartiger Experte ist und auch menschlich gut rüberkommt (das war aber bei Labbadia, Schwarz und Fiel, um nur einige zu nennen, auch der Fall) einmal im Monat für eine Stunde mit Fans zusammensetzen und diese Dinge besprechen. Vielleicht sind Trainer auch lernfähig. Momentan scheint das nicht der Fall zu sein. Aber nach der Länderspielpause gegen den ungeschlagenen Tabellenführer wird das ja sicher alles besser…
Der 4. Punkt ist ja – neben dem „fehlenden“ rechten Bein von Cuisance – mein Lieblingspunkt. Es soll Vereine gegeben haben, die mit Ecken und Freistößen Tore erzielt haben